Gemeinschaftlicher Roboter Wettbewerb

Diagramm des GROW-Wettbewerbs

Was ist der GROW?

Der GROW ist ein Wettbewerb, bei dem du lernst, deinen eigenen Roboter zu bauen. GROW steht für „Gemeinschaftlicher ROboterWettbewerb“ und ist absolut kostenlos. Du musst nichts mitbringen, außer Lust aufs Mitmachen! Du brauchst auch kein Vorwissen, denn darum kümmern wir uns! Von Konstruktion bis Programmierung: Wir zeigen dir, wie es geht und stehen dir die ganze Zeit zur Seite, falls du Fragen hast. Der Wettbewerb wird von uns, dem Null e.V., veranstaltet und vom Land Niedersachsen sowie einigen Sponsor*innen finanziert. Dass der Wettbewerb möglich ist, verdanken wir besonders der großen Investition des Landes.

Diagramm des GROW-Wettbewerbs

Warum sollte ich mitmachen?

  • Lerne Robotik und Programmierung
  • Arbeite im Team und löse spannende Herausforderungen
  • Nimm an einem unvergesslichen Wettbewerb teil
Diagramm des GROW-Wettbewerbs

Häufig gestellte Fragen

Alle Kinder und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren sind herzlich eingeladen, am GROW Roboterwettbewerb teilzunehmen! Am besten ist es, wenn du noch keine Erfahrung mit Robotik hast.

Wir sind ein junger, eingetragener Verein, der sich hauptsächlich aus Menschen unter dreißig Jahren zusammensetzt. Die meisten von uns stehen mitten im Studium, der Ausbildung oder einem ähnlichen Bildungsweg. Wir haben uns durch einen inspirierenden Lehrer zusammengefunden und auf diesen Weg bringen lassen und wollen nun neuen Generationen die Möglichkeiten bieten, die wir hatten oder uns gewünscht haben. Die Vereinsleitung führt den Verein gemeinsam und steht im ständigen Austausch mit den Mitgliedern. Auch unser Projekt wird durch die Vereinsleitung überwacht und Aufgaben werden je nach Kapazität und Kompetenz an die Vereinsmitglieder delegiert. Viele der Beteiligten an diesem Projekt haben selbst an Roboterwettbewerben teilgenommen und Erfahrung mit der Durchführung derselben. Unser gemeinnütziger Verein hat keine Hauptamtlichen, unsere Strukturen haben es bisher sehr gut möglich gemacht, die Organisation von bspw. Ferienpassaktionen und dem Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad (WRO) allein durch ehrenamtliche Arbeit zu stemmen.

Du findest alles im Ressourcenbereich der Website, aber du solltest dich auch bei uns melden, damit wir dir helfen können.

Unser Projekt soll Kindern einen niedrigschwelligen, schulunabhängigen und gleichzeitig spannenden Einstieg in die Robotik bieten. Es gibt noch keinen bekannten Roboterwettbewerb explizit für diese Gruppe, und wir möchten diese Lücke füllen und schon früh die Grundlagen für Engagement in MINT-Projekten schaffen und eine langjährige Begeisterung für ähnliche Wettbewerbe wecken. Das GROW-Projekt fördert nicht nur technische Interessen und Kompetenzen, sondern lehrt die Kinder Teamgeist und gute Zusammenarbeit. Die Kinder werden an die Kompetenzen und Themen herangeführt, die in Wettbewerben wie der WRO oder der First Lego League (FLL) zum Tragen kommen. Sie sollen aus dem GROW-Projekt mit neuen Interessen, Motivationen und Fertigkeiten sowie Fähigkeiten im Bereich der Programmierung, Konstruktion und dem Umgang mit Sensor- und Aktorsystemen hervorgehen, die sie befähigen, ähnliche Interessen in der Zukunft zu verfolgen. Ein weiteres explizites Ziel des GROW-Projekts ist, den Anteil der Mädchen in Wettbewerben dieser Art zu erhöhen und dafür zu sorgen, dass alle Geschlechter zu möglichst gleichen Anteilen vertreten sind. Auf diese Weise möchten wir unseren Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit in den MINT-Fächern leisten. Die Kinder sollen schon früh lernen, dass MINT-Kompetenzen nicht geschlechtergetrennt sind bzw. soll der GROW ein Ort sein, der solche Missverständnisse aus der Welt räumt und auch Mädchen das Selbstvertrauen gibt, sich in MINT-Bereichen zu engagieren. In all diesen Zielen möchten wir auch soziale Institutionen unterstützen, die nicht die Ressourcen besitzen, vergleichbare Projekte anzubieten. Kinder können so unabhängig ihrer Schulen teilnehmen. Auf diese Weise kommt unser Projekt auch weniger privilegierten Schulkindern zugute und soll allgemein für mehr Chancengleichheit sorgen.

Es gibt bereits kostenpflichtige Roboterwettbewerbe, beispielsweise die WRO (World Robot Olympiad) und FLL (First Lego League), allerdings gibt es nichts Vergleichbares explizit für Kinder ab 8 Jahren. Unser Projekt füllt diese Nische und schafft die Möglichkeit, dass Kinder schon ab dem Grundschulalter schulunabhängig erste Erfahrungen im Bereich von MINT-Wettbewerben sammeln können. Unser Projekt kombiniert also technische und wissenschaftliche Bildung für Kinder ab dem Grundschulalter mit dem Vorsatz der Barrierefreiheit, um möglichst vielen Kindern Zugang zu dieser Erfahrung zu bieten und aktiv Ungleichheiten abzubauen. Unser Projekt ist für die Teilnehmenden gratis.

Gefördert durch: